Neu: Online-Buchverkauf der TtE-Bücherei

Gut für euch - gut für uns

Seit März 2023 bieten wir über Booklooker Bücher an; viele davon Dubletten aus unseren Spezialgebieten. Schaut doch mal rein - vielleicht ist was Interessantes für euch dabei:
Online-Verkauf bei booklooker

Unsere Bibliothek in Kürze

Die TtE-Bücherei ist eine selbstverwaltete Bibliothek in den Räumen der Alten Feuerwache. Gemeinnütziger Träger ist der Förder- und Trägerverein selbstverwalteter Bibliotheken und Archive im Regierungsbezirk Köln e.V. Wir sammeln und erschließen in erster Linie Veröffentlichungen linker sozialer Bewegungen nach 1945, sowie geisteswissenschaftliche Literatur und Belletristik. Die TtE-Bücherei kann von jeder und jedem kostenlos genutzt werden. Unser gesamter Bestand steht zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung.

IMPRESSUM

TtE-Bücherei Köln
Alte Feuerwache
- Mannschaftshaus, 2. Stock -
Melchiorstr. 3
D-50670 Köln
Tel.: 0221 / 73 17 98
info@tte-buecherei.de
Öffnungszeiten:  
Dienstag:17 - 20 Uhr 
Donnerstag:17 - 20 Uhr
Bankverbindung:
Sparda Bank
IBAN DE93 3706 0590 0003 6454 01

Spenden

Zur Verbesserung und Erweiterung unseres Bestandes sind wir darauf angewiesen, dass uns Bücher, Broschüren u.ä. gespendet werden. Wir bitten allerdings um vorherige Rücksprache.
Noch dringender sind wir leider auf Geldspenden angewiesen (s. nebenstehenden Aufruf)
Spendenquittungen können auf Wunsch ausgestellt werden.

Wer wir sind und was wir wollen

Die Bücherei wird ehrenamtlich betrieben. Wir kommen aus verschiedenen undogmatischen linken Strukturen und treffen alle Entscheidungen gemeinsam. Über Leute, die mitarbeiten wollen, freuen wir uns. Wir sind finanziell unabhängig und bestreiten unsere Ausgaben über Spenden, Dublettenverkauf und Bücherflohmärkte.
Das Büchereiprojekt ist Teil der linken undogmatischen Zusammenhänge. Durch die Bewahrung und Erschließung alternativer politischer
Literatur wollen wir eine Basis für die Auseinandersetzung mit historischen Zusammenhängen bieten. Darüber hinaus schaffen wir Raum für gemeinsame Diskussionen.
Wir sind der Auffassung, dass emanzipatorische Bewegungen nur dann Erfolg haben können, wenn sie bereit sind aus den Fehlern und Erfolgen der Vergangenheit zu lernen. Das gilt auch und nicht zuletzt für eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Unser Archiv ist damit Teil des "Projekt Gedächtnis" [ 1 ].

Was wir bieten

Unsere Sammelschwerpunkte sind:

  • Linke soziale Bewegungen
    einschließlich
    • Geschichte der Arbeiterbewegung
    • APO und die Folgen
    • Anti-AKW-Bewegung
    • Häuserkampf
    • Friedensbewegung
    • Antifaschismus
    • Selbsthilfebewegung
  • Feminismus
    mit den Themen
    • Abtreibungsdiskussion
    • Gewalt gegen Frauen
    • feministische Theorie
    • Geschichte der Frauenbewegung
    • Frauen und Arbeit
    • Frauen international
      ergänzt durch
    • Biographien
      und
    • Belletristik
  • Ideologiegeschichte
    mit den «klassischen» Schwerpunkten
    • Anarchismus
    • Rätekommunismus
    • undogmatischer Marxismus in seinen verschiedenen Ausprägungen
    • sowie die in jüngerer Zeit in den Vordergrund getretenen Auseinandersetzungen mit Rassismus, Antisemitismus und Patriarchat.
    • Darüber hinaus sind auch die Klassiker des Marxismus-Leninismus bei uns verfügbar.
      Obwohl wir den Veröffentlichungen aus der ehemaligen DDR und insbesondere denen zum Marxismus-Leninismus kritisch gegenüberstehen, sind wir der Meinung, dass eine Auseinandersetzung auch mit diesem Teil der deutschen Geschichte möglich sein muß. Wie die Alternativ-Literatur ist auch die Literatur der ehemaligen DDR in den öffentlichen Bibliotheken oft nicht vorhanden.
  • Internationalismus
    • Hier interessieren besonders die Entwicklungen in den (ehemaligen) sozialistischen Ländern
    • sowie emanzipatorische Bewegungen weltweit.
Besonderen Wert legen wir auf alternative Literatur, die nicht über den Buchhandel vertrieben wird. Diese "Graue Literatur"[ 2 ] ist deshalb in den meisten öffentlichen Bibliotheken nicht verfügbar. Sie stellt aber eine wichtige Quelle zum Verständnis sozialer Bewegungen dar.

Bücher und Broschüren

Die TtE-Bücherei in der Alten Feuerwache verfügt über einen Bestand von ca.16.000 Büchern und Broschüren, die frei zugänglich systematisch aufgestellt sind. Neben dem umfangreichen Bestand an Sachliteratur bietet die TtE-Bücherei auch ca. 3.000 Bände Belletristik. Lyrik, Krimis und Literatur zur Arbeitswelt sind in speziellen Gruppen zusammengefasst.

Zeitschriften

Die Propagierung und Diskussion neuer Politikansätze, die insbesondere seit den 60-er Jahren von Bürgerinitiativen, Frauenprojekten, Selbsthilfegruppen und verschiedenen politischen Zusammenhängen getragen werden, findet ihren Niederschlag oft in den von diesen Gruppen herausgegebenen Zeitschriften. Entsprechend verfügt die TtE-Bücherei über derzeit ca. 1500 Titel. Die Periodika sind nach folgender Systematik aufgestellt:
  1. Anarchistische, Autonome u. ähnliche
  2. Sonstige Linke, Stadtguerilla, Antirepression, Knast
  3. Stadtzeitungen, Magazine
  4. Internationales
  5. Krieg und Frieden
  6. Frauen
  7. Pädagogik, Psychologie, Psychiatrie, Medizin
  8. Antifa, Antirassismus
  9. Kultur im weitesten Sinne
  10. Köln
  11. Ökologie, Ökonomie, Wissenschaft
  12. (Hoch-)Schule
  13. Sonstiges

So funktioniert die Ausleihe

Erschließung der Bestände und Recherchemöglichkeiten.
Der Sachbuch- und Zeitschriftenbestand ist weitgehend in einer Datenbank erfaßt. Neben den bibliographischen Daten wie Autoren, Titel, Erscheinungsort, Verlag usw. werden zusätzlich Schlagwörter zur inhaltlichen Beschreibung vergeben. Damit ist es möglich, durch die Eingabe von Suchbegriffen gezielt nach einzelnen Veröffentlichungen zu suchen oder auch Literaturlisten zu bestimmten Themen zusammenzustellen. (Dies gilt derzeit nur für unseren Bücherbestand.)
Nach unseren Büchern kann online auch im Verbundkatalog Dataspace des Infoladens im Conne Island Leipzig gesucht werden.

Auf Wunsch werden Recherchen zusammen mit den BenutzerInnen durchgeführt.
Ausleihe der Buch- und Zeitschriftenbestände.
Grundsätzlich kann der gesamte Bestand der TtE-Bücherei ausgeliehen werden. Für die Ausleihe ist kein Benutzerausweis erforderlich. Buchtitel, sowie Name und Adresse der AusleiherInnen werden im PC vermerkt und nach der Bücherrückgabe wieder gelöscht. Die Ausleihe ist kostenlos. Die Leihfrist beträgt einen Monat.

Zusammenarbeit mit anderen Archiven und Bibliotheken

DieTtE-Bücherei arbeitet mit anderen selbstverwalteten Bibliotheken und Archiven zusammen, indem wir z.B. Dubletten und Bestandsverzeichnisse austauschen.
Eine Auswahl:
TtE-Bücherei Schwerin
Külzhaus
Dr. Külz-Str. 3
19053 Schwerin
Telefon Büro Külzhaus: 0172/153 67 20
Email: post@tte-dieandereschwerinerbibliothek.de
Die TtE-Bücherei Schwerin ist eine Schwesterbücherei von uns, entstanden aus dem Umzug eines Mitarbeiters nach Schwerin. Schwerpunkt dort ist Literatur über die ehemalige DDR.
Infoladen im Conne Island (Leipzig)
Der Infoladen im Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig ist eines der größten Archive und Bibliotheken für sogenannte Graue Literatur, sprich für Broschüren, Bücher, Plakate, Videos, Zeitschriften von und über soziale, linke und alternative Bewegungen.
Außerdem organisiert und verwaltet der Infoladen einen Verbundkatalog "Dataspace" für alternative Archive, in dem nach Büchern, Videos, Broschüren und Plakaten sowie einem Großteil der Zeitschriften- & Bücheraufsätze und Artikeln gesucht werden kann.
Bibliothek der Freien
im Haus der Demokratie
Greifswalder Straße 4
2. Hof // 1. OG rechts // Raum 1102
10405 Berlin – Prenzlauer Berg

Öffnungszeiten: Freitags 18 - 20 Uhr
Die Bibliothek der Freien hat sich die Aufgabe gestellt, anarchistische Geschichte zu vergegenwärtigen und das libertäre Gedankengut lebendig zu erhalten. Dazu sammelt und archiviert sie anarchistische, freiheitlich-sozialistische und syndikalistische Literatur. Mit ihrem umfangreichen Bestand, zu dem auch über 10000 Zeitschriften gehören, zählt sie zu den umfangreichsten Anarchismus-Sammlungen in Deutschland.
DadA
Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus
Das seit 1986 existierende Projekt dokumentiert Veröffentlichungen aus dem Gebiet des deutschsprachigen Anarchismus mit dem Ziel, diese allgemein zugänglich zu machen und für Wissenschaft und Forschung zu erschließen. Berücksichtigt werden vor allem die ideologischen und organisatorischen Erscheinungsformen des klassischen Anarchismus einschließlich des Anarcho-Syndikalismus, aber auch die ihm verwandten libertären Strömungen. Recherchiert werden kann in den Datenbanken DadA-P (Deutschsprachige libertäre Presse von ihren Anfängen um 1800 bis zur Gegenwart) und DadA-L (Primär- und Sekundärliteratur der deutschsprachigen libertären Bewegung.
afas
Archiv für Alternatives Schrifttum
Das Archiv für Alternatives Schrifttum (afas) sammelt Zeitungen, Broschüren, FIugblätter, Plakate, Arbeits- und Diskussionspapiere aus den Neuen Sozialen Bewegungen in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt auf Nordrhein-Westfalen. Die Sammlung umfaßt vorwiegend die Zeit ab 1960, soll aber bis 1945 rückergänzt werden. Die Bestände werden weitgehend durch einen Katalog erschlossen und sind im Internet recherchierbar.
ID-Archiv
Informations-Dienst zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten.
Grundstock der Archivbestände waren die vielen Austauschabos des lD (Informations-Dienst zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten, 1973-1981. In der Zeit von 1981-1988 wuchs das Archiv in Frankfurt am Main beständig an. Seit Juni 1988 befindet sich das ID-Archiv im Internationalen Institut für Sozialgeschichte (IISG) in Amsterdam. Seine Aufgabenstellung ist die Dokumentation der neueren linken Geschichte. Das ID-Archiv umfaßt 5.500 Zeitschriftentitel aus den deutschsprachigen Ländern. Recherchiert werden können das Verzeichnis der alternativen Medien 1997/98, das Verzeichnis der lieferbaren Broschüren, Graue Literatur im IISG.

Kleine Geschichte der TtE-Bücherei

Der Leverkusener Förder- und Trägerverein selbstverwaltete Jugendzentren e.V. betrieb seit Ende der 70er Jahre das Vereinslokal TT Embargo. Im Hinterraum dieses - weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannten Etablissementes - wurde 1980 von einigen Leuten eine Leihbücherei eröffnet. Aus dieser ersten Adresse erklärt sich der Name TtE-Bücherei. Einige Jahre und Auseinandersetzungen später fiel das TT Embargo einem Erweiterungsbau der Bayer AG zum Opfer. In der Folgezeit war die unverdrossen weiterexistierende TtE-Bücherei mehrfach zu Standortwechseln gezwungen, bis sie im Jahr 1990 in Köln in der Alten Feuerwache eine neue, wie es aussieht, dauerhafte Heimstatt fand. Am Konzept der Bücherei hat sich in dieser Zeit nichts grundsätzliches geändert.

Wegbeschreibung / Anfahrtsskizze:

Es gibt kaum Parkplätze in der Umgebung der Alten Feuerwache. Deshalb empfehlen wir die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahn-Linien: 12, 15, 16, 18
Bus-Linien: 127, 140
bis Ebertplatz / Neusser Str. (ca. 6 Gehminuten)
S-Bahn bzw. Regionalbahn: S6, S11, S12, RB26
bis Hansaring (ca. 6 Gehminuten)

Wer es genau wissen will, hier gehts zur KVB

Agnesviertel
[CC-BY-SA] Diese Karte ist dem OpenStreetMap-Projekt
entnommen und steht unter der Lizenz
Creative Commons Attribution Share Alike-Lizenz 2.0.
Mehr zur Lizenz...
Plan Alte Feuerwache
Umgebung Alte Feuerwache Plan Alte Feuerwache

[ 1 ] Ein Begriff, der Ende der 70-er Jahre von den MacherInnen des Frankfurter ID-Archivs geprägt wurde, die dem Kurzzeitgedächtnis der Linken entgegenwirken wollten.
[ 2 ] Graue Literatur ist der Fachbegriff für nicht über den Buchhandel vertriebene Veröffentlichungen, wie zum Beispiel im Selbstverlag publizierte Broschüren, Firmenschriften und Geschäftsberichte, Raubdrucke, Publikationen von Kleinverlagen.